|
Eine Einführung
|
HTML ist die Abkürzung für "Hyper Text Markup Language", eine
Textbeschreibungssprache, d.h sie beschreibt nur die generelle Struktur
innerhalb eines Dokumentes, kann jedoch nicht die exakte Darstellung
innerhalb eines Browsers festlegen, da diese sowohl browserabhänging ist und
auch nicht dem eigentlichen Wesen von HTML entspricht.
Ein HTML-Dokument enthält eine Reihe von Elementen bestehend aus sogenannten
Tags (=Marken), welche die Funktion, die Text oder Graphiken zugewiesen werden soll,
beschreiben.
Ein Tag wird gekennzeichnet durch spitze Klammern, ein Kleiner-Zeichen (<) zum
Öffnen und ein Größer-Zeichen (>) zum Schließen.
Dazwischen wird eine meist logische englische Abkürzung, der Tagname eingetragen,
z.B <BR>=BREAK steht für einen Zeilenumbruch.
Es empfiehlt sich zwecks Übersichtlichkeit die Tags in Großbuchstaben zu
schreiben.
Ein Element besteht meistens aus 2 Teilen, einem sog. "öffnenden" Tag, z.B
<HTML> und einem sog. "schließenden" Tag, dem innerhalb der Klammer ein
Slash (/) der Abkürzung vorgeordnet wird, z.B </HTML>.
Zwischen das öffnende und das schließende Tag wird der eigentlich zu
beschreibende Text gesetzt.
Das öffnende Tag bestimmt, ab welcher Stelle die Beschreibung gelten soll,
daß schließende hingegen, ab welcher Stelle die Beschreibung nicht mehr
gelten soll.
Einigen Elementen können auch verschiedene Attribute zugewiesen werden,
diese werden dann in das öffnende Tag hinter den Tagnamen mit einem
Abstand geschrieben.
Damit der Browser eine Webseite als HTML-Dokument erkennen kann, sollte die
Datei mit der Endung .html oder .htm benannt werden.
Man öffnet zuerst ein leeres Dokument in einem TextEditor,
z.B Vi, Joe (Linux/Unix), SimpleText (Apple) oder Notepad (Windows).
Als erstes setzt man ein HTML-Tag.
<HTML></HTML>
Das <HTML>-Element wird quasi als Rahmen um das gesamte Dokument gesetzt; es
kennzeichnet, daß dieses Dokument im HTML-Format verfasst ist.
Ein HTML-Dokument besteht in der Regel aus 2 Teilen, dem
Head (=Kopf) und dem Body (=Körper).
<HEAD></HEAD>
Im Head werden verschiedene Informationen definiert, die nicht im
Browserfenster in der Dokumentenansicht dargestellt werden, wie z.B
Meta-Informationen (s.u) oder Skripten.
<TITLE></TITLE>
Innerhalb des Title-Elements wird der Titel der Seite benannt, welcher dann oben
in der Kopfzeile des Browserfensters, also nicht in der Dokumentenansicht
direkt dargestellt wird.
<BODY></BODY>
Im Body wird die eigentliche Dokumentenansicht definiert, der Teil des
HTML-Dokumentes, der die eigentliche Information (Texte und Bilder) enthält.
Attribute:
- BGCOLOR="#Triplehexwert"
Durch Angabe von BGCOLOR innerhalb des -Tags wird eine
Hintergrundfarbe für das Dokument bestimmt.
- BACKGROUND="Pfad/Dateiname"
Zusätzlich zu einer Hintergrundfarbe kann man auch ein Hintergrundbild
definieren, das hinter dem Dokumententext gekachelt wird.
Es ist sinnvoll, bei einem dunklen Hintergrundbild auch eine dunkle
Hintergrundfarbe zu setzen und umgekehrt, damit sich der Text entsprechend
abhebt, wenn auf Bilddarstellung verzichtet wird.
- TEXT="#Triplehexwert"
Entsprechend der Hintergrundfarbe muß man auch die Textfarbe definieren, bei
dunklen Hintergründen eine helle Farbe und umgekehrt.
- LINK="#Triplehexwert"
Wie die Textfarbe kann man auch die Farbe eines Links definieren.
Diese Definition gilt global für das gesamte Dokument.
Die LINK-Attribute sollte man jedenfalls dann setzen, wenn man einen dunklen
Hintergrund gewählt hat.
- ALINK="#Triplehexwert"
Durch das ALINK-Attribut wird die Farbe definiert, die der Link während des
Anwählens haben soll (=at).
- VLINK="#Triplehexwert"
Das VLINK-Attribut definiert die Farbe des besuchten Links (=visited).
<BR>
Das <BR>-Tag markiert einen Zeilenumbruch. Es gibt kein schließendes Tag.
Ein solches Element nennt man "Empty Tag".
<P></P>
Das <P>-Tag beschreibt einen Textabsatz (=Paragraph).
Man muss das <P>-Tag nicht schließen, wenn man nur eine Absatzmarke setzen
will. Will man dahingegen einen Absatz ausrichten muß das <P>-Tag
geschlossen werden.
Attribute:
- ALIGN="left|center|right|justify"
Das Align-Attribut beschreibt, wo der Absatz ausgerichtet werden soll;
links, zentriert, rechts oder als Blocksatz.
<H*></H*>
Das <H>-Tag gibt an, daß es sich bei dem nun folgenden Text um eine
Überschrift (=Header) handelt.
Es existiert in 6 Größen von <H1>-<H6>, wobei <H1>
die größte Überschrift ist, <H6> die kleinste.
|
|